Ich ermahne mich ständig selbst, nicht so negativ zu denken, angesichts eines Gesellschaftssystems, das die besinnungslose, hemmungslose, krankhafte individuelle Profitgier und deren Schutz vor den Interessen der Gemeinschaft zum höchsten und einzigen Ziel erhoben zu haben scheint.
Ich möchte nicht mehr unter jeden gesellschaftskritischen Text, den ich schreibe, die Zeile "Wir werden es nicht schaffen!" schreiben müssen, das einzig plausible Fazit.
Und wie ich mich da so ermahne und winde, fällt mir zufällig der Wikipedia-Artikel "Tragik der Allmende" ins Auge, und prompt ist wieder alle Anstrengung, trotz allem optimistisch sein zu wollen, auf Null.
Die gemeinschaftlich Nutzung einer begrenzten Ressource, sagt Tante Wiki, scheitert am Streben einzelner Akteurys, ihren Nutzen auf Kosten der Gemeinschaft zu maximieren. Beispiele: Überweidung, Überfischung, Raubbau, lebenswerte Umwelt, kurz: alle natürlichen Ressourcen, an denen "keine exklusiven Verfügungsrechte", wie zum Beispiel Privatbesitz, hängen.
Besonders fies daran: Kurzsichtiges, unsolidarisches, gemeinschaftsschädliches, egomanisches Verhalten wird belohnt. Vernunftgesteuertes, solidarisches, nachhaltiges Verhalten wird bestraft.
Schlimmer noch: Die unsolidarischen, gemeinschaftsfeindlichen Egomanen werden von ihren Mitmenschen auch noch bewundert, weil sie so verflixt clever sind, das System zu ihrem persönlichen Vorteil zu missbrauchen und sich auf Kosten anderer zu bereichern. Der durch Arschlöchigkeit erworbene Reichtum wird zum Symbol eines erfolgreichen Lebens. Paarungswillige Sexualpartnerys konkurrieren um ihre Gunst.
Jene, die sich aus Vernunft und Solidarität zurückgehalten haben, können nur zuschauen, wie die fragliche Ressource vollends in die Grütze gefahren wird. Am Ende stehen sie als arme, dumme, naiv-idealistische Idiotys da. Und wenn sie sich beklagen, kriminalisiert man sie als Staatsfeinde, die aus Neid und Scham über ihr eigenes wirtschaftliches Versagen das, ach, so erfolgreiche System zerstören wollen.
Die häufigste Reaktion ist, dass man früher oder später mehr oder weniger laut mit den Wölfen heult. Halbherzig und durchaus im Wissen unethisch zu handeln, passt man sich an.
Es ist zum Kotzen.
Wir werden es nicht schaffen.