Mittwoch, 16. Juli 2025

Die Jagd nach dem Regenbogen

 

Ich bin ziemlich stolz, dass ich gestern Abend die Geduld hatte, einen ergiebigen Schauer durchziehen zu lassen, um die Chance auf ein, zwei fliegbare Stündchen wahrzunehmen.

↓ Nach den letzten Tropfen startete ich der Regenfront hinterher. 


↓ Die Landschaft, wie frisch aus dem Geschirrspüler (mit einem Extra-Power-Klarspüler-Tab¹)



↓ In der abziehenden Regenfront zeichnet sich ein Regenbogen ab, wenn man genau hinschaut, erkennt man sogar den Ansatz zu einem Doppelbogen (s. linker Pfeil). Die Wolkenhöhe begrenzt allerdings die Größe des Kreissegmentes.



↓ Schön, dass mein "Gartenstuhl am Himmel" so langsam ist: Ich kann die Entwicklung der LGBTQIA+H⁺-Flagge in Ruhe verfolgen. Ein stolzes Symbol, allerdings nehme ich das viel allgemeiner als Zeichen für Hoffnung, Toleranz, Solidarität, Diversität usw..  

Von Tante Wiki habe ich gerade gelernt, dass der besonders helle Bereich im Innern des Regenbogens ebenfalls eine Reflexion des Sonnenlichts ist, allerdings in Winkeln reflektiert, die den Eindruck weißen Lichts vermitteln.

Physik beiseite, es sieht einfach atemberaubend schön aus. Punkt.



↓ Während ich die ganze Zeit den Regenbogen auf der sonnenabgewandten Seite verfolgte, hat in meinem Rücken ein Teil der Regenfront beschlossen, die Richtung zu ändern und nun MICH zu verfolgen. Merke: Wolken können schön sein, aber sie können auch richtig hinterhältig und fies sein (vor allem, wenn man im Zuge ästhetisierender Betrachtungen die 'situational awareness' vernachlässigt).


↓ Also: Tschüss, Regenbogen. Hier sieht man auch schon, wie er beginnt zu zerfasern. Aber ich mag die Licht-Komposition: Links düster, dann der Regenbogen, rechts hell. Da kanntze ja auch wieder voll viel reinpacken und so. 

Außerdem sieht man hier, dass der "Fuß" des Regenbogens schon weit nach Osten gewandert ist und auf der anderen Weserseite in HB-Blumenthal/Farge steht.

↑ Der letzte Satz ist natürlich völliger Blödsinn, denn der Regenbogen ist überhaupt nicht gewandert, nur ich habe meine Position verändert. Was für ein interessanter Gedanke, wenn man ihn weiterdenkt. Der Regenbogen, immerhin ein photographierbares²  Ereignis, existiert nur, weil ich da war, ihn zu beobachten. Wäre ich nicht losgeflogen, hätte es diesen Regenbogen nie gegeben. Oder doch? 

Das ist, philosophisch² betrachtet, sogar noch eine Steigerung der Frage "Wenn ein Baum im Wald umfällt, und niemand hört es, gab es dann ein Geräusch?". Die Frage zielt darauf ab, dass das Geräusch erst in unserem Kopf konstruiert wird, wenn Druckwellen als Reiz in Nervenimpulse umgesetzt bestimmte Areale unseres Gehirns erreichen.

Aber auch, wenn niemand es hört, liegt da immerhin ein umgefallener Baum. Wie ist das denn mit Regenbögen? Die von Milliarden Regentropfen gebrochenen Lichtstrahlen treffen als Reiz auf meine Netzhäute, die das als Nervenimpuls ans Hirn weiterleiten, wo das Bild vom Regenbogen konstruiert wird. Wenn aber die Lichtstrahlen auf keine entsprechenden Rezeptoren treffen? Keine Regenbögen? 

Oder müssen wir sagen, es gäbe in jeder Regenwolke, die von der Sonne beschienen wird, unendlich viele Regenbögen, da ja das Licht in den Regentropfen gebrochen wird, unabhängig davon, ob es jemand sieht (und im richtigen Winkel zu der Sache steht) oder nicht?

Nach reiflicher Überlegung sage ich: Die unendlich vielen Lichtbrechungen, Lichtbrechungswinkel, Formen von Regentropfen etc. etc., das ist alles bloße Physik, das wollen wir durchaus nicht gering achten, es ist äußerst spannend, derlei zu erforschen. Aber der Regenbogen ist ein Konstruktion meines Hirns. Deshalb sind seine Form, sein Ort usw. abhängig von meinem Standpunkt. 

Jaja, und an dieser Stelle kommen die Positivitys und sagen, diese ganzen subjektiven Konstruktionen sind reine Hirnfürze blablabla. Nee, das rolle ich hier nicht auf, keine Lust.

↓ Ich bin dann noch ein bisschen die A29 entlang nach Süden geflogen. Fliegerys nennen diese bieräschigste Form der Navigation "IFR", was eigentlich die hochkomplexe, hochprofessionelle Navigation nach "InstrumentenFlugRegeln" meint, hier aber für "I follow roads" meint. Nein, Flieger-Humor ist nicht wirklich lustig. Gar nicht. Fliegerys sind da echt furchtbar. 


↓ Eine Variante des "IFR" ist "I follow rivers." Hier die Hunte. In der Bildmitte werden gerade Kajaks verladen. 


↓ Zum Schluss noch was Interessantes: Auf diesem frisch abgeernteten Feld zeichnet sich der Verlauf eines ehemaligen Flüsschens ab. Unten links die Quelle, darüber, im ersten Mäander scheint sich ein kleiner Teich gebildet zu haben. Leider alles plattgemacht, eingeebnet, industrialisiert, schade. Dafür sind wir weltweit auf Platz 4 bei den Agrarexporten ...





Danke, liebes Flugzeug! ♥️







¹ Ich mag dieses Wort: "extra" aus dem Lateinischen, "power" englisch, "Klarspüler" doitsch und "Tab" ein Marketing-Kunstwort aus dem lateinischen "tabuleta".

² Kleiner Exkurs zu Rechtschreibung, Thema "f oder ph"? "fotografieren" sieht scheiße aus, "fotographieren" ist mal so, mal so, und keiny weiß, warum. "filosofisch" sieht noch scheißiger aus als "fotografieren", "filosophisch" habe ich noch nirgendwo gesehen, und das ist alles großer Mist, und ich bin ein alter Sack, der ganz bewusst beschlossen hat, dass Lesegewohnheiten eine gute Sache sind, da sie die Effizienz des Lesens deutlich erhöhen. LexxmialleamOasch, machtwasihrwollt, ichmachwasichwill.