Samstag, 6. April 2019

Mene tekel


Lese gerade Jürgs M.: Der kleine Frieden im Großen Krieg, München, 2003. Lieblos zusammengeklatscht, allzu menschelnd, schlecht redigiert, Bertelsmann eben. Aber viel primäres Material zu den kuriosen Ereignissen, als in der Hölle des Grabenkrieges in Flandern um Weihnachten 1914 die Soldaten beider Seiten das Kämpfen unterbrachen, sich im Niemandsland trafen, teilweise kleine Geschenke austauschten und Fußball spielten. Es gibt sogar einen extrem kitschigen Kinofilm dazu.

In der Summe wurden und werden diese Ereignisse oft als ein "Wunder" bezeichnet und in der Tat sorgten die Kommandoebenen aller kriegführenden Mächte dafür, dass diese peinliche Sache nicht publik würde und sich in den folgenden drei Kriegsweihnachten auch nicht wiederholte. 

Ich finde es nicht des Wunderns wert, dass die Leute in weihnachtlicher Sentimentalität einfach mal ein paar Stunden lang nicht aufeinander schießen wollten. Auch nicht, dass sie neugierig waren, die Jungs kennenzulernen, denen man monatelang unter sehr ähnlichen Lebens- und Sterbensbedingungen gegenüberlag. 

Was meine Vorstellungskraft übersteigt, ist nicht der Anfang dieser Episode, sondern ihr Ende, der Moment, in dem man dann irgendwann sagt: "So, jetzt gehen wir alle wieder zurück in unsere frostigen, matsch- und leichengefüllten Gräben und bringen uns weitere drei, vier Jahre lang um."

Wie kriegt man sowas hin? Wie können - angeblich - vernunftbegabte Lebewesen sowas machen? Zumal es einen ganz simplen Alternativvorschlag gab: "Erschießt Eure Offiziere und geht nach Hause!" Hätten das alle Soldaten konsequent und solidarisch durchgezogen, und diese Absprache hätte man Weihnachten '14 ja mal eben treffen können, wäre der Krieg auf der Stelle vorbei gewesen, mit nur einem Promille der Opfer, die er realiter gekostet hat.

Warum haben die Soldaten das nicht gemacht? Selbst dem dümmsten, hinterwäldlerischsten Muschkoten muss diese Logik einleuchten. War der Leidensdruck nicht groß genug? Wenn ich mir die Berichte aus jener Zeit anschaue, kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen. Waren die Leute vielleicht im tiefsten Innern geil auf das Leiden? Sehr unwahrscheinlich, dass sich da wirklich 6 Millionen Masochisten gegenüberlagen. Die Historiographie gibt dergleichen auch nicht her.

Waren die Leute vielleicht überzeugte Militaristen, Deutsche, Briten, Franzosen, bejahten sie also, kurz gesagt, den Krieg und das, was sie da eigentlich machten? Wenn das so wäre, dann sollen sie sich, verdammt nochmal, nicht so viel beklagen, dann passt das weinerliche Gewinsel der Feldpostbriefe und Tagebuchaufzeichnungen nicht. Dann hatte Ernst Jünger, dessen Kriegsbegeisterung man aus heutiger Sicht psychopathologisch analysieren muss, in seinen "Stahlgewittern" also nur verschriftlicht, was die Jungs beiderseits der Front dachten?

Oder ist es die die uralte Geschichte, die bereits 1576 von einem 19jährigen erkannt wurde: "Die Tyrannen sind stark, weil wir schwach sind."? Ist die Macht der Herrschenden wirklich so groß, dass sie das Leiden so vieler Millionen Menschen über so lange Zeit als pseudo-stabilen Zustand etablieren können?

Wenig Anlass zur Hoffnung.



Vollidioten aller Länder vereinigen sich.
Sie hatten die Wahl. In diesem Moment hatten sie die Wahl.
Und sie haben sich entschieden, weiterzumachen.
Ich will also keine Klagen mehr hören. 
"Euer Elend kotzt mich an!"












Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für Ihren / Deinen Kommentar