Bisher habe ich mit KI bzw. LLMs¹ nur herumgespielt. Seit ich vorgestern mein neues Smartphone auspacken und einrichten durfte, ist die ganze Sache sehr viel näher an mich herangerückt. Die üblichen Phasen der Übernahme von und durch neue Technologien absolvierte ich presto e staccato:
Phase 1: Skepsis, alle Contra-Argumente sind mir allzu bewusst.
Phase 2: Aber man will natürlich wissen, worüber man redet. Kritische Analyse ist wichtig. Man will ja nicht als ignoranter Technophobiker dastehen. Keine Ahnung haben, aber dagegensein kann jedy Deppy.
Phase 3: Verflixte Kiste, die Ergebnisse sind beeindruckend. Fällt mir schwer, das zuzugeben, aber es wäre unlauter, es zu leugnen.
Phase 4: Jetzt will ich doch mal ausprobieren, wo bei dem Teil die Grenzen sind!
Phase 5: Ok, jetzt bin ich so weit gegangen, habe längst peu à peu meine Seele (mal wieder) an Google verkauft, dann soll das Teil auch richtig für mich arbeiten. "Ok, Google ..."
Ein sehr beruhigendes Erlebnis hatte ich in Phase 4, dem Erforschen der Grenzen. Nachdem ich "Deep researches" und "Canvas" und einiges andere mit recht positiven Ergebnissen getestet hatte, fiel mir eine Dialogzeile aus dem all-time-greatest-genialen Spiel "Fallout 4" ein. Dy Protagonisty trifft auf "Drinkin' Buddy", einen humanoiden Roboter, der Bier produziert und Witze erzählt.
Die legendäre Dialogzeile "Erzähl' mir 'n Witz!" gab ich "meiner" KI.
Antwort: "Was ist grün und rennt durch den Garten? - Ein Rasen-Stier!"
Den folgenden "Dialog" fasse ich zusammen.
Ich: Das war nicht lustig.
KI: Entschuldigung, ich versuche es nochmal; folgt erneut Sinnloses.
Ich: Das war wieder nicht lustig.
KI: s.o.; folgt eine dritte nach dem selben Schema wie oben.
Ich: Kann es sein, dass Du nur Witze aus anderen Sprachen ins Deutsche übersetzt?
KI: Ja, aus dem Englischen. Tut mir leid, dass das in Deutsch nicht lustig ist.
Ich: Hast Du eine Definition von "Humor"?
KI: - liefert eine sehr theoretische Antwort aus drei verschiedenen Definitionen
Ich: Gestalte aufgrund dieser Definition einen Witz.
KI: (sinngemäß) Was ist grün und im Garten unsichtbar? Ein Frosch mit Tarnkappe! Folgt die Erläuterung, dass der Humor dieses Witzes darin bestünde, dass ein Frosch im Garten aufgrund seiner Farbe ohnehin getarnt sei und eine Tarnkappe also eigentlich unnötig sei ...
Kurz: Es war grauenvoll, niederschmetternd, eine mehr als 100prozentige intellektuelle Niederlage für die KI. Man sollte sich für die Leistungen einer KI nicht fremdschämen, aber ich tat's trotzdem.²
Was mich aber sehr, sehr, sehr beruhigt, ist: Mögen die KI, die LLMs und was auch immer uns in ganz vielen Bereichen ersetzbar machen, mögen sie durch ihre Fähigkeiten, pseudoliterarische Texte und pseudo-ästhetische Gemälde und Musikstücke zu schaffen, die die menschengemachten Kunstwerke bis zur Bedeutungslosigkeit entwerten, es bleiben dem menschlichen Geist ein paar Alleinstellungsmerkmale.
Humor ist eines davon!
Der Vollständigkeit halber ergänze ich: Heute morgen wiederholte ich den Versuch mit ähnlichen - nicht exakt identischen - Parametern. Der erste Witz war wieder der mit dem "Rasen-Stier" (s.o.), aber dann kam "Treffen sich zwei Fische, sagt der eine 'Hi!', sagt der andere 'Wo?'" Ok, der Witz ist alt, furchtbar alt, entsetzlich alt. Aber es ist ein Witz, er funktioniert in deutscher Sprache - und wahrscheinlich nur da. Vermutlich rekurriert die KI auf eine entsprechende Liste, genau wie der "Drinkin' Buddy" in Fallout 4. Technisch wäre das allerdings nicht sehr beeindruckend. Und keinesfalls ein Indiz dafür, dass KI Humor verstehen oder selbst produzieren könnten.
¹ Konvention: Ich benutze hier vereinfachend nur die Bezeichnung "KI". Die Unterschiede sind mir bewusst, aber egal.
² Ich habe mich übrigens köstlich über mich selbst beömmelt, als ich bemerkte, dass ich im "Dialog" mit der KI ständig Höflichkeits-Partikel wie "bitte" usw. verwende. Ich habe mir auch kurz überlegt, wie ich meine Kritik, dass die Witze nicht witzig seien, sozialverträglich formulieren sollte. Das habe ich dann aber weitgehend überwunden.