Dienstag, 5. August 2025

Guilty Pleasure: Bares für Rares

 


Neulich von lieben Freundys den Begriff "guilty pleasure" aufgeschnappt, der für kleine, peinliche, aber insgesamt harmlose intellektuelle Sünden steht. Mein "schuldbelastetes Vergnügen" sind die zwei Jahre alten Wiederholungen von "Bares für Rares", mit denen ich abendlich rituell den Übergang vom Tagwerk zum abendlichen Ausklinken markiere. 

Die gebührende Selbstkritik führt mich zur Frage, was, zum Geier, mich da so hinzieht, und nach reiflicher Überlegung scheinen folgende Punkte ausschlaggebend zu sein:

  • Es geht um Geld, und trotzdem benehmen die Leute sich nicht wie die totalen Arschlöcher, weder die Verkäuferys noch die Händlerys.
  • Man kennt und achtet die gegenseitigen Rollen und Interessen. Die Verkäuferys gestehen den Händlerys zu, dass Letztere eine Gewinnspanne haben müssen, weil sie davon leben, und umgekehrt versteht jedy, dass die Verkäuferys einen guten Preis erzielen möchten.
  • Die Verhandlungen sind hart an der Sache, aber dennoch immer freundlich und zugewandt.
  • Menschen, nicht KI, nicht Anrufbeantworter reden miteinander, verbal, nonverbal, manchmal sogar klug humorvoll.
  • Alle Beteiligten arbeiten konstruktiv am Versuch, eine Win-win-Situation herzustellen. Niemand versucht, sich auf Kosten der Gegenseite unfaire Vorteile zu verschaffen. 
  • Indem mit Bargeld gezahlt wird, wird das Prinzip "Ware-gegen-Geld" handgreiflich und die Funktion von Geld auf ihre ursprünglichste und einzig sinnvolle Form zurückgeführt. Niemand redet von Zins und Zinseszins, von Leergeschäften, Derivaten, Shareholder-values, Steueroasen und Cum-ex.
  • Es gibt unabhängige, kompetente Expertys, die die Ware vorab zuverlässig analysieren und bepreisen. Es gibt keine Lügen, keine falschen Versprechungen.

Kurz: Es wird eine völlig ideale, idealistische, utopische Wirtschaftsform vorgelebt. Traumhaft! Absolut traumhaft! Trivial, ja, aber traumhaft!

Darüberhinaus:

  • Einige Exponate sind kulturhistorisch wirklich interessant, den Expertys zuzuhören dann lehrreich.
  • Die Darreichungsform ist der totale No-brainer, man kann rein- und rauszappen, wie's beliebt und nebenbei den Tag revue passieren lassen.




(verändert via wiki commons)

"Where do you go to dream?
To a place, we all know
The land of make believe.
(...)
Run for the sun, little one,
You're an outlaw once again,
Time to change, Superman
He′ll be with us while he can
In the land of make believe."

Bucks Fizz - Land of make believe