Samstag, 29. März 2025

Irritierendes Gespräch

 

Gestern Gespräch mit einem anderen Flieger gehabt. Eigentlich mehr beiläufiger Smalltalk, denn ich kannte ihn überhaupt nicht, er kam nur zufällig an meinem Hangar vorbei. Belangloses über das Wetter und die Unschärfe der Vorhersage.

Er: Die Vorhersagen werden sowieso immer schlechter.

Ich: Och nöö, das könne man ja auch nicht sagen, manchmal gäb's Fehler, aber ...

Er: Doch, das wird immer schlechter, und das liegt nur am Scheiß-Klimawandel.

Ich: Ja, denkbar, dass dadurch Vorhersagen erschwert würden.

Er: Ja, dabei ist das alles Schwachsinn mit dem Klimawandel.

Ich: Äh ... nein!?

Er: Doch! Das lässt sich auch mathematisch beweisen. Ob ich wüsste, wie groß die Oberfläche der Erde sei?!

Ich: Nein.

Er [nennt eine Zahl] Und ob ich wüsste, wie groß Deutschland sei?!

Ich: Nein.

Er [nennt noch eine Zahl] Und wenn man die Zahlen dividiert, dann käme dabei heraus, dass Deutschland nur 0,04 Prozent der Erdoberfläche sei, und wie wir da, bitteschön, für den Klimawandel verantwortlich sein könnten.

Ich: Die Zahlen sagen mir überhaupt nichts, seien für mich hier nicht prüfbar und würden vor allem überhaupt keinen Zusammenhang zum Thema haben, es käme doch nicht drauf an, wie groß die Flächen seien, sondern ...

Er: Doch! Ich müsste einfach einen Taschenrechner zur Hand nehmen, dann käme ich zum selben Ergebnis.

Das Gespräch ging dann eine Weile hin und her und wurde inhaltlich nicht besser. Zwischendurch beteuerte er, kein Rechter zu sein, überhaupt nicht². Aber ... Später dann

Er: Das haben alles die Grünen verbockt.

Ich: (ironisierend) Ja, klar, die Grünen sind an ALLEM schuld.

Er: (völlig unironisch und bitterernst) Ja, sind sie auch! Klima, Ukraine, Rezession etc. etc.

Ich: Muss jetzt aber dringend weiterarbeiten [wende mich ostentativ den leichten Reparaturarbeiten an meinem Flugzeug zu]

Er: Ja, aber das mit dem Taschenrechner solle ich dringend machen, dann werde ich schon sehen.

Ich winke ab.

Warum mich dieses Gespräch überhaupt so beschäftigt, dass ich es hier wiedergebe¹:

  • Der Mann hat überhaupt nicht begriffen und ich konnte ihn nicht überzeugen, dass seine Zahlen irrelevant seien. Er zieht seine unumstößliche Gewissheit aus der Anwendung von Mathematik, seine Division wird rechnerisch sicher korrekt sein und ebenso sicher hält er mich für unfähig bzw. unwillig, einfachster Logik zu folgen. 
  • Im Nachhinein komme ich zu dem Schluss, dass es ihm ein ganz wichtiges Anliegen war, das Gespräch in Richtung Grünen-bashing, Klimawandel-Leugnung und Wir-brauchen-unser-Verhalten-nicht-zu-ändern zu lenken. Ein Prediger auf der Suche nach neuen Gläubigen. Was für eine Energie hinter diesem fanatischen Überzeugt-Sein und Überzeugen-Wollen steckt.
  • Der Widerspruch, Klimawandel stecke einerseits hinter den angeblich immer unzutreffenderen Wetterprognosen und finde andererseits gar nicht statt, irritierte nicht.
  • Wie kann jemand, der die Zahl der Größe der Erdoberfläche in Quadratkilometern sowie die Vergleichszahl für Deutschland recherchiert und auswendig lernt, um seine persönliche Klima-Theorie zu basteln, so völlig unbeleckt sein von CO₂-pro-Kopf-Rechnungen, von Statistiken zur anthropomorphen Klimaerwärmung usw.? Selektive Wahrnehmung? Absicht oder Dummheit?

Es gibt zu viele, die so ticken, wie er. Wir werden es nicht schaffen!


(Bertrand Russell, 1936, verändert via wiki commons)

"Das ist der Jammer mit der Menschheit:
Die Dummen sind so sicher
und die Klugen voller Zweifel."





¹ Der Deutschlehrer in mir moniert natürlich auch die völlig inkonsequente und regelwidrige Verwendung von Indikativ und Konjunktiv und den teils schwer gestörten Satzbau. Möge die sprachbewusste Leserschaft beruhigt sein. Ich verfolge damit durchaus einen ästhetischen Zweck. 

² Ich hatte keine entsprechende Vermutung geäußert.








Freitag, 28. März 2025

Ich hab' es so satt!

 

Schlimm, das eingestehen zu müssen, aber ich spüre deutlich, dass die Taktik des "Flood the zone" nicht wirkungslos an mir vorübergeht. Es sind ja nicht nur die Ein- und Ausfälle der Trump-Camarilla, sondern es sind auch die vielen Trittbrettfahrer, die Regimes in der Türkei, in Ungarn, Israel, Argentinien, Italien, Russland etc. plus die vielen Ohnehin-schon-Faschisten in Nord-Korea, Iran etc. plus die Warlords in den gescheiterten Staaten Afrikas und Südamerikas. 

Und als ganz besonders dickes Plus: Die Massen der Bevölkerungen, die die neuen Oligarchen-Diktaturen weitgehend widerspruchslos und opportunistisch als neues "Normal" zu akzeptieren scheinen. 

Und von der Welt nach Deutschland: Warum gibt es hier keinen Bürgerkrieg, da doch nach Jahrzehnten des "Wir müssen sparen, vor allem bei den Sozialleistungen!" sich nun herausstellt, dass wir es uns leisten können, eine Billion Euro je hälftig für Bundeswehr und Infrastruktur rauszuhauen? War die Kohle verfügbar, oder nicht? Ja, sie war, aber der politische Wille der Herrschenden war es nicht. Jedenfalls nicht, solange es um die Armen ging.

Noch ein konkretes Beispiel: Warum schreit niemand angesichts der über 10.000.000.000 Euro, die wir für 35 Stück der F-35 ausgeben? Warum wird übersehen, dass Trump angeordnet hat, US-Technik dürfe künftig nur noch in einer "toned-down"-Version an die Verbündeten abgegeben werden, da man ja nicht wisse, wie lange es noch Verbündete sein werden? 

Warum wird ignoriert, dass im künftigen Luftkrieg der Dogfight, der Luftkampf à la Top Gun oder wie im Ersten, Zweiten Weltkrieg¹überhaupt keine Rolle mehr spielen wird? Und dass der  Ankauf der F-35 nur mit der Kommunikationstechnik begründet wird, die wir strenggenommen auch in eine Ju-52 von 1932 einbauen könnten. Und dass "Kommunikationstechnik" nur bedeutet, dass die Amis die Standards vorgeben und wir entscheiden müssen, ob wir dem Prinzip weiter sklavisch folgen wollen.

Ach ja, atomare Teilhabe ... Glaubt jemand wirklich, dass die Amerikaner uns teilhaben ließen, wenn es hart auf hart kommt? Lachhaft. Einen Scheiß werden die. Bestenfalls dürfen wir, wenn der Dritte Weltkrieg Mitteleuropa zerfetzt, nach Maßgabe der Amis ein paar kleine Atombomben auf unser eigenes Land schmeißen. Damit sinkt natürlich das Risiko, dass "God's own country" ernsthaft in einen Atomkrieg involviert wird.

Und glaubt jemand wirklich, nur F-35 könnten die Bombenschlösser tragen, um nukleare Bewaffnung zu tragen? Schwachsinn, der Starfighter, der Tornado konnten das auch.

Du siehst, wohin Du siehst nur Schwachsinn auf Erden ...

Ich hab' es so satt! Ehrlich. 


(verändert via wiki commons)

Ju 52 statt F-35!

Es war nicht alles schlecht damals, zumal
 die Ju-52 vor der Nazi-Zeit entstand und
Hugo Junkers gegen die Nazis war und
folglich von ihnen enteignet wurde.





¹ Übrigens sind bereits im Zweiten Weltkrieg 80 % der Abschüsse im Luftkampf ohne Kurbelei erfolgt. (vgl. Price A.: Luftkampf) 

Dienstag, 25. März 2025

Das wichtigste Buch seit ... boah, ewig.




ISBN 978-3-499-01755-1, 16,00 €
 

Atemberaubend schön, mit welcher sprachlichen und logischen Klarheit Nymoen die Argumente aufbaut. Inhaltlich das relevanteste Buch zu unserer geistigen und politischen Verfassung, zum Verhältnis von Staat, Individuum und Gesellschaft und zum bedingungslosen Willen zum Frieden.

Was soll ich hier lange texten, lest selbst. 133 Seiten, 12 x 19.5 cm, für 16,00 €, das ist zumutbar.

Soweit ich künftig Gespräche zu Politik und Krieg und Frieden führe, werde ich die Menschen einteilen in jene, die es gelesen haben und ... naja ... andere.







Freitag, 21. März 2025

Bildung ist des Toifels

 

Bildung I

Es ist vollkommen logisch, dass autoritäre Regime Bildung bekämpfen. Trump steht mit der Zerschlagung des US-Bildungsministeriums in jahrtausendealter Tradition politischer und / oder religiöser Fundamentalisten. Allgemeiner Vorteil: Doofe lassen sich williger regieren. Aktueller Vorteil: Doofe sind weniger kritisch und populistischen Aussagen und fake-news noch hilfloser ausgeliefert. Spezieller Vorteil: In den US of A gibt es bereits ein gut ausgebautes System sauteurer Privatschulen. Die Kinder der Reichen werden also nicht unter dem Niedergang der Bildung leiden. Damit wird der Sieg der wenigen Reichen über die zunehmende Masse der Armen noch totaler¹.

Wie gesagt: Das ist alles ziemlich logisch auf ein schlüssiges Grundkonzept zurückzuführen.


Bildung II

Ich bin jetzt seit zweieinhalb, drei Jahren aus dem operativen Geschäft des Lehrer-Seins raus. Und seit ein paar Wochen stelle ich eine wundersame Wandlung bei mir fest: Ich finde allmählich meinen Geschmack an doitscher Literatur wieder!

Das klingt etwas seltsam, wenn man bedenkt, dass ich 30 Jahre lang als gymnasialer Doitsch-Lehrer diesen Quatsch unterrichtet habe. Allerdings war ich da in einen letztlich doch ziemlich engen Kanon von Literatur eingebunden, und wenn ich mal etwas außerhalb des Main-Streams gelesen habe, dann immer mit der "didaktischen Schere" im Kopf. Eine freie, selbstbestimmte Auseinandersetzung mit dem Material, autonom und nur für mich, war mir kaum möglich. 

Ist das schrecklich? Es ist pure Illusion, anzunehmen, Doitsch-Lehrerys hätten schwer Ahnung von Literatur und wären so verknallt in sie, dass sie ihre Faszination in den Kosmos hinausblähen müssten, wollten sie nicht platzen. Maurerys haben wahrscheinlich Vorlieben in Bezug auf die Steine, die sie vermauern. Aber niemand käme auf die Idee, ihnen zu unterstellen, sie seien so verliebt in Steine, dass sie die Welt damit zumauern müssten. 

Man arbeitet damit. Nicht weniger, nicht mehr.

Egal, ich freue mich, jetzt mit der vielzitierten Sorglosigkeit und Neugier eines Hundewelpen in diese Welt einzubrechen, in der ich seit meiner eigenen Schulzeit immer nur mehr oder weniger gegängelt mich aufgehalten habe. 

Eine Auswahl erster Erkenntnisse:

  • Einige Sachen von Grass haben echt Längen. Das kennt man eigentlich nur von trivialen Autorys, die nach einem kommerziell erfolgreichen Werk immer nur noch mehr vom selben Stoff liefern. Wusste ich nicht, weil wir ja in der Schule immer nur ausgewählten, guten Sachen bringen.
  • Matthias Claudius ist ein Idiot. Religiös-fundamentalistischer Aufklärungsgegner. Selbst von seinem Blockbuster "Der Mond ist aufgegangen" erträgt man bestenfalls die ersten ein, zwei Strophen, danach wird es, wie in seinem sonstigen Rest-Werk, grottenpeinlich. Vor allem - und da kommt mir natürlich mein literatur- und geistesgeschichtliches Fachwissen zu Hilfe - wenn man bedenkt, was andere Leute in der Zeit bereits rausgehauen haben. 
  • Hesses Siddharta nochmal zu lesen, ist eine gute Idee. Aber wie deformiert muss man sein, sich dazu die wissenschaftliche Ausgabe mit Kommentaren vorzunehmen? Wie abtörnend ist das denn?!
  • (Fortsetzung folgt)

Was ich eigentlich sagen will: Ich war als Täter aktiv daran beteiligt, mehreren Generationen von Schülerys (und mir selbst) den Spaß an echter Literatur und Literaturgeschichte zu versauen. Das ist nicht wiedergutzumachen, aber ich rufe - zu spät, viel zu spät - zu einer grundlegenden Revision der Fachdidaktik auf. Solange es noch Bücher gibt. Oder wenigstens ästhetische Langtexte. Oder wenigstens, solange die Menschen überhaupt noch sinnentnehmend lesen können.


Ohne Bildung wird das Leben viel einfacher.
Vierwortsätze sagen alles, was man wissen muss.

(Sportpalastrede 1943 - verändert via wiki commons)



 

¹ Das Wort "total" zu steigern, ist sprachlogisch totaler Schwachsinn. Aber wenn Goebbels das darf, dann darf ich das auch. Was ich ausdrücken wollte: Es gibt den Topos der sozial Benachteiligten, die zwar keine materiellen oder finanziellen Werte akkumulieren können, aber stolz auf ihre gute Bildung sein dürfen. Eine aussterbende Spezies, wenn es nach Trump und Konsorten geht. 






Mittwoch, 19. März 2025

Kassandra resigniert

 

Die unangenehmen Wahrheiten:

  1. "Die Natur" kann man nicht zerstören. Man kann aber eine menschenwürdige Umwelt zerstören, und zwar unwiederbringlich.
  2. Unser derzeitiger Lebensstil, unser Ressourcenverbrauch, führt genau da hin.
  3. Technologische Lösungen werden daran nichts ändern.  
  4. Wir müssen unseren Lebensstil ändern, jahrtausendealte Konzepte von Besitz, Wachstum und Ressourcenausbeutung müssen zugunsten von ... ja, was? ... ersetzt werden.
  5. Je später wir umsteuern, desto brutaler werden die erforderlichen Maßnahmen.
  6. Wer das sagt, macht sich unbeliebt.
  7. Wer den Menschen verspricht, es müsse sich nichts ändern, wird geliebt. Auch, wenn die Verlogenheit dieser Aussage immer offensichtlicher wird.
  8. Es wird immer Arschlöcher geben, die den Menschen um der Macht und des Machterhalts willen, diese Lügen erzählen.
  9. Es wird immer eine unüberschaubare Masse von Idioten geben, die aus purer Bequemlichkeit den Arschlöchern glauben wollen und die bereit sind, ebendiesen Arschlöchern im Gegenzug eine unbegrenzte Macht in die Hände zu legen.
  10. Conclusio: Wir sind im Eimer, aber sowas von.

Ich wäre unendlich dankbar, wenn jemand auch nur einen einzigen Punkt glaubhaft und plausibel widerlegen könnte.

Es gibt keine nennenswerte demokratische Partei, die konsequent an Post-Wachstums-Konzepten arbeitet. Warum wohl nicht? Wir sind im Eimer, aber sow... Ach, das sagte ich schon?!


(ITER - verändert via wiki commons)

Boy-o, ich LIEBE diese bunten Schema-Zeichnungen von ITER, Tokamaks und so.
Seit den 1950er Jahren wird versprochen, dass die Sache in 10, 20 Jahren ans Netz geht.

Warum nicht 2025 immer noch dran glauben,
wenn die Alternative wäre, den Konsum zu reduzieren?
Dann bin ich lieber "technologieoffen".









Samstag, 15. März 2025

Für Dummies: Sanktionen austricksen

 

Gerade in der aktuellen "Monde diplomatique" gelesen, wie das genau funktioniert, internationale Sanktionen mithilfe einer "Schattenflotte" zu umgehen. 

Man nehme:

  1. Großkotzige Mächte, die meinen, den Welthandel bestimmen zu dürfen und zu müssen, um vermeintliche Gegner bzw. Konkurrenten zu schurigeln, gerne aus ethischen Motiven
  2. Ein paar mittelgroße und mittelmächtige Nationen, die ethisch flexibel und profitgeil sind
  3. Ein paar arme, korrupte Länder, die irgendwie an Geld rankommen wollen und müssen
  4. Ein paar abgehalfterte Reeder, die zahlreiche unversicherte Schrottschiffe im Bestand haben und nur noch im Junk-Segment dieses Marktes reüssieren können
  5. und man schaffe ein völlig unübersichtliches Geflecht vieler kurzlebiger Scheinfirmen weltweit

Und, schwupps, kannst Du als sanktioniertes Land auch das brutalstmögliche Rohstoff- bzw. Energie-Embargo umgehen und sogar noch Gewinne dabei realisieren.

Das Ganze funktioniert deshalb so erstaunlich gut, weil die großkotzigen Länder in Wirklichkeit von dem Stoff abhängig sind und die mittelgroßen Zwischenhändler-Länder nie so simpel und so risikolos so große Profite einfahren konnten. Und Gier, Verlogenheit und angetäuschte Ethik der beteiligten Nationen bilden den Nährboden.

Was ich so schrecklich finde, ist, dass natürlich alle Beteiligten haargenau wussten und wissen, dass "strikte Sanktionen" ein Witz sind.

Was ich noch viel schrecklicher finde, ist, was für eine raffinierte Schwarmintelligenz das Kapital über alle Grenzen und Fronten hinweg entwickelt. Es wird Zeit, dass wir eingestehen, dass der Kapitalismus gewonnen hat. Dieses Eingeständnis ist wichtig, damit wir aufhören, so zu tun, als müsse und könne man offen dagegen ankämpfen. Vielleicht sollten wir anfangen, uns als gewaltfreie (!) Partisanys in einem besetzten Land zu begreifen.

Das erfordert ganz andere Taktiken.



Hamburger Widerstandskämpfer
(verändert via ndr.de)







Freitag, 14. März 2025

Warum schreit niemand?

 

In Berlin ist man sich ziemlich einig, 1.000 Milliarden Euro für Infrastruktur und Militär auszugeben. Der Verband der Gesetzlichen Krankenkassen meldet im Bereich der Pflege für 2024 ein Defizit von einskommafünf Milliarden Euro und für dieses Jahr eine halbe Milliarde, weil man ja die Beiträge der einzelnen Versicherten heraufgesetzt habe.

Mit etwas Phantasie kann man die Zahlen "1.000" und "1,5" anschaulich vergleichen. Ich schaue mir 1,5 cm auf einem Zollstock an und lege 1.000 cm, also 10 Meter, daneben. Oder man nimmt einen 10-m-Sprungturm aus dem Schwimmbad zur Hand und markiert unten eine Höhe von anderthalb Zentimetern.

Worauf ich hinaus will: Merkt außer mir eigentlich niemand, wie unverhältnismäßig die Diskussionen sind? Himmelarsch, wenn ihr mir erzählen wollt, dass anderthalb Milliarden in der Pflege ein Problem sind, wie könnt ihr dann gleichzeitig über tausend Milliarden für Militär und Infrastruktur reden? Oder ihr sagt, Anderthalb sind ein Problem, aber dann diskutiert bitte nicht über Tausend.

Es ist nicht die Frage, ob das Geld verfügbar ist, denn offensichtlich ist es das. Die Frage ist, ob man es für Pflegebedürftige ausgibt oder für lukrative Aufträge an Rüstungs- und Baukonzerne.

Und alle machen mit. Warum schreit niemand?




(verändert via wiki commons)

Die Markierung von anderthalb Zentimetern
unten am Turm ist hier leider nicht erkennbar.
Mein Fehler.






Donnerstag, 13. März 2025

Die Botschaft des Computerspiels

 
Halsentzündung und Fieber. Aus Sentimentalität und Langeweile re-installiere ich nach 3 - 4 Jahren der Absenz "Elder Scrolls Online", neugierig, was von der damaligen virtuellen Welt übriggeblieben ist. Vergleichsweise wenig hat sich geändert, obwohl die Macherys sich ja alle Mühe geben, die Leute bei der Stange zu halten. 

Ich prügel' mich mit meinem alten Main-Char durch die Welt und stelle fest: Es ist Quatsch, darauf zu warten, dass die Welt Dich mit immer neuen Gimmixx entertaint. Wenn Du Spaß haben willst, musst Du aktiv und aufmerksam  danach suchen. 

Computerspiele sind ja so lehrreich.



(Still aus der Spielwelt, stark verändert, um Copyright zu wahren)

"… There ain't no use in sitting around
Waiting for the world to change
Never too late to stand your ground
Do what it takes to make them proud

… And never too late the change your mind
The book has not been written
The page is blank, the scene is set
Let's start at the beginning

… I heard a voice
Calling in my head
Why wait until tomorrow?
The future stars today"

Amy McDonald, Never too late, 2017








Mittwoch, 12. März 2025

Alt-Sein - eine ganz neue Erfahrung! Teil 7: Meine neue "Da-kommt-noch-was"-These

 

Ich habe neulich mal irgendwo geschrieben, dass es unsinnig sei, sich über das "Après-vie" Gedanken zu machen, da irgendwelche Erkenntnisse darüber ohnehin nicht zu erlangen seien und die Möglichkeit zur Einflussnahme folglich kleiner Null.

Mittlerweile bin ich da gedanklich einen Schritt weiter. Zwar bin ich immer noch überzeugt, dass wir über das, was nach unserem Tod kommt oder nicht kommt, nichts wissen können, aber.

Ich hielte es für grundfalsch, davon auszugehen, dass da nichts kommt. Pragmatische Begründung: Warum sollte ich bis zum Schluss achtsam, lernbegierig, empathisch usw. bleiben, wenn ich meine, dass da ohnehin nur noch ein abruptes Ende und dann gar nix mehr kommt? Wie viel schöner ist es, bis zum Ende der diesseitigen Existenz zu fechten, zu forkeln, zu lieben und zu lernen, weil man denkt, man wisse zwar nicht genau, was dann kommt, aber man möchte nicht in die ewigen Jagdgründe (oder was auch immer) wechseln in dem Bewusstsein, hier zum Schluss nur noch lethargisch rumgehangen zu haben.

Kurz: Die nihilistische Denk-Variante klaut Kraft und verursacht Lethargie. Die "Da-kommt-noch-was"-Variante bringt Kraft und fördert Aktivität. 

Neben dem pragmatischen Argument gibt es noch ein evolutionäres, und das bezieht sich auf unser Ich-Bewusstsein. Jeder Piepsvogel hat ein völlig übersteigertes Ich-Bewusstsein, und das ist gut so, weil es die Überlebenschancen erhöht, wenn Du jeden Reiz aus Deiner Umwelt a priori auf Dich selbst beziehst. Das Rascheln der Blätter hinter Dir könnte (!) ein Fressfeind verursacht haben, der es auf Dich (!!!) abgesehen hat. Reflexhafte Flucht ist angesagt. 

Ein evolutionärer Vorteil ist auch, wenn Du in Deiner Gruppe Geschichten über Gefahren austauschen kannst, die gar nicht aktuell, sondern nur potentiell bestehen (Kommunikation) und wenn ihr Pläne für die verschiedenen Notfall-Szenarien entwickeln könnt (Kognition). 

Das sind ganz holzschnittartig die Ursachen, die Forscherys diverser Fachrichtungen für die Anfänge der menschlichen Persönlichkeitsentwicklung liefern, und ich halte die auch für richtig, aber.

Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber ich nehme für mich in Anspruch, dass in meiner Persönlichkeit / Seele / Entität / Buddhanatur, in meinem Atman, im tiefsten inneren, unveränderlichen Kern meiner Selbst etwas herumkreucht, was über Erklärungsansätze der synthetischen Evolutionstheorie hinausgeht. Da sind Gedanken und Einstellungen, die mir weder beim Überleben noch bei der Nahrungssuche noch bei der Wahl paarungswilliger Sexualpartnerinnen¹ irgendeinen Selektions-Vorteil verschaffen. 

Kurz: In mir ist etwas, was mit den Mitteln der Naturwissenschaft nicht fassbar ist und auch nicht sein muss. 

Mein zweites Argument für die "Da-kommt-noch-was"-These lautet also: Es wäre eine Wahnsinns-Verschwendung, wenn das bei meinem Ableben einfach über'n Deister ginge. Ich glaube (hört, hört!), da ist etwas, was vor meiner Geburt existierte und was nach meinem Tod übrigbleibt. 

Jaaa, mit diesen Überlegungen habe ich mich wahnsinnig angreifbar gemacht, weil da natürlich auch ganz kreatürliche Hoffnungen vermutet werden können und weil ich ganz viele Konzepte, religiöse, naturwissenschaftliche und philosophische, verwirbelt habe. Aber das ist mir seltsamerweise ziemlich wumpe.



(via wiki commons)


Nachklapp: Ich grenze mich vorsorglich von jeder Vereinnahmung durch traditionelle Religionsanbieter ab. Die Jenseits-Vorstellungen der abrahamitischen Religionen (Juden, Christen, Islam und Derivate) sind allesamt trivial und ausschließlich darauf angelegt, die Massen zu verdummen, zu demütigen und zu sedieren, damit sich ein paar psychopathische alte Männer auf Teufel-komm-raus orgastische Machträusche zelebrieren können.





¹ Hier zu gendern wäre Schwachsinn: Ich bin ein Mann und kann zwar lieben, wen ich will, aber wenn es um die Weitergabe meiner Gene geht, brauche ich eine Frau.





Samstag, 8. März 2025

Anti-Clickbaiting: Tabulose Fliege-Bilder

 

Wieder keine Katzenbilder, keine BDSM-fetischisierenden, schlanken, durchtrainierten Sportstudentinnen, tutmirleid, ich hatte einfach nur wieder Gelegenheit, mit meinem treuen Brummer¹ durch die Gegend zu düsen, äh, zu propellern. Und ich mag die dabei geknipsten Bilder nun mal.



Ich bin sicher, auch Nicht-Fliegerys können sich vorstellen, wie diese Weite einy wegbeamt. Ich schreibe absichtlich nichts vom "Gefühl von Weite", denn das hier ist ja mehr als ein Gefühl, das ist das reale Ding.²



Fliegen spart auch Geld: Du musst kein Buch mit Wimmelbildern mehr kaufen. Siehst Du das Kraftwerk? Und sind da auch rot-weiße Strommasten? Und Windkraftanlagen und ein Schilfgürtel und eine Werft, ein Dorf ... und ... und ...und ...




Wer Wimmelbilder doof findet, schaut einfach in die andere Richtung. Weser, Land, Jade-Busen. Himmel, fertig. Die Farben, diese Farben!!!



Der letzte Lichtblick der Kamera, bevor sie wieder in der Tasche der Kombi verschwindet. Keine Ahnung, warum dieses versehentlich ausgelöste Bild hier auftaucht, ich fand's wohl lustig.




Das ist übrigens mein neues Büro. Ganz links unten sieht man noch das Antennenkabel zum Funkgerät, der graue Sack in der Mitte ist das Rettungsgerät, rechts mein Smartphone mit der Navi-App. Drehzahl, Öldruck, IAS, Zylinderkopftemperatur etc. etc. haben gute Fliegys im Gefühl bzw. schließt man aus dem Motorgeräusch.



Wo früher das Schicki-micki-Instrumentenbrett war, ist jetzt freie Sicht. Das ist viel besser. Der Handschuh (links) gehört zu einem Paar, das seit 30-40 Jahren in den Kofferräumen meiner Kfz als Arbeitshandschuhe herumfrustete, bis mir neulich auffiel, wie ungemein brauchbar sie für einen weiten Temperaturbereich sind.



Mir fällt auf, dass ich auf den Fliege-Selfies immer so skeptisch und ernst gucke. Fünf Gründe:
  1. Ich schaue gerade in die Sonne.
  2. Ich habe keine Ahnung, ob ich die Kamera richtig halte.
  3. Ich frage mich gerade, warum ich überhaupt Selfies mache, obwohl ich das grundsätzlich ziemlich blöd finde.
  4. Fliegen macht Spaß und ist ziemlich locker, aber auch kein Ort zum Rumdödeln.
  5. Ich guck immer so.



¹ aka "Gartenstuhl am Himmel", Drachen-Trike, Pixel, ... 

² Kommt mir jetzt nicht mit irgendwelchen idealistischen oder konstruktivistischen Einwänden. Die mache ich schon selber.!